Podcast: Traumasensible Körperübungen für dich

Ria Döres • 4. August 2025

Eine Einladung zu ersten kleinen Begegnungen mit dir selbst – traumasensibel, wachsam, zugewandt.

Wie schön, dass du dir die Zeit nimmst zuzuhören :)


In dieser Folge öffne ich einen Raum – für dich, für dein Nervensystem, für dein eigenes Tempo.

Ich erzähle dir von zehn kleinen Video-Impulsen, die bald auf Instagram erscheinen.
Sie enthalten einfache Körperübungen, die dich dabei unterstützen können, wieder in Kontakt mit dir zu kommen – in Ruhe, mit Achtsamkeit und ohne Überforderung.


Diese Reihe richtet sich an Menschen mit Traumaerfahrungen, die sich langsam annähern möchten: an den eigenen Körper, an das Spüren, an innere Bewegungen. Ganz sanft, in kleinen Schritten.

Gleichzeitig ist sie auch für hochsensible Menschen gedacht – für alle, die sehr viel wahrnehmen, schnell viel fühlen und sich nach Halt, Erdung und Ruhe sehnen.


Die Übungen sollen dich sanft dort dort abholen, wo du gerade bist. Es geht hierbei nicht darum, tief in alte Geschichten einzusteigen oder emotionale Prozesse zu forcieren. Vielmehr ist dies eine Einladung zu ersten kleinen Begegnungen mit dir selbst – traumasensibel, wachsam, zugewandt.



Wenn du dir eine persönliche traumasensible Begleitung wünscht und dich das Thema interessiert, schau gerne mal hier vorbei. Ich freue mich darauf dich kennenzulernen.


Du wirst verstehen, warum Bremsklötze dich an deiner Zielerreichung hindern können.
von Ria Döres 27. August 2024
In dieser Folge erzähle ich dir von der Persönlichkeitsvielfalt, inneren Bremsklötzen und der dahinterliegenden wertvollen Absicht.
Wenn Kopf und Körper unterschiedliche Dinge wollen, entsteht ein Dissonanzgefühl, ein Störgefühl.
von Ria Döres 21. August 2024
Dabei ist das Ziel kognitiv ganz klar und vor dem inneren Auge manifestiert. Aber es klappt einfach nicht mit der Umsetzung. Egal wie sehr wir uns anstrengen. Etwas im eigenen Inneren blockiert, bremst, verhindert oder stagniert. Wieso ist das so?
von Ria Döres 30. Juli 2024
Deine innere Stimme sagt dir, da ist was in mir, was sich nicht richtig anfühlt. Wenn du diesen Selbstausdruck verstehen lernst, lernst du dich selbst, deinen Körper und seine individuellen Bedürfnisse wirklich kennen.